This information box about the author only appears if the author has biographical information. Otherwise there is not author box shown. Follow YOOtheme on Twitter or read the blog.
Wir wünschen allen nah und fern ein frohes und friedliches Osterfest. Ein großer Dank geht an Elisabeth Anger und Wolfgang Erbe, die uns auch dieses Jahr wieder ihre Osterhasenfamilie – mit Nachwuchs – beschert haben und an Familie Anselmann für den schön geschmückten Kattelbasbrunnen!
Bei seiner letzten Sitzung hat der Förderverein einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Gerhard Lutz. Reinhard Pross, der das Amt insgesamt 9 Jahre mit großem Engagement begleitet hat, rückt ins zweite Glied und ist jetzt 2. Vorsitzender. Gerhard Lutz dankte ihm für die geleistete Arbeit.
Weiterhin in der Vorstandschaft aktiv sind Martina Jahn als Schriftführerin und Steffen Schwind als Kassenwart, als Beisitzer engagieren sich Josef Anselmann, Lothar Graf, Raimund Hayna und Alfred Hornbach. Die Vertretung der Aktiven sind Tobias Nau und Sven Seiler.
Der Förderverein leistet nicht nur finanzielle Unterstützung bei Anschaffungen für die Feuerwehr, sondern hat im vergangenen Jahr auch einen Defibrillator für Weyher finanziert, der öffentlich zugänglich am Dorfladen unter den Arkaden des Alten Rathauses platziert ist. Auch im gesellschaftlichen Bereich engagiert sich der Verein und organisiert die jährliche Weyherer Kerwe im Juni und den Martinsumzug.
Jeder ist herzlich eingeladen, dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Weyher beizutreten und gemeinsam damit die Sicherheit und das Gemeinschaftsleben in Weyher zu fördern. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für die Einzelmitgliedschaft 12,- € und die Familienmitgliedschaft 20,- € nur pro Jahr. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Gerhard Lutz, gerhard-lutz@gmx.de
Der nächste Weyherer Seniorentreff findet an Gründonnerstag, 17. April, im Gasthaus „Zum Löwen“ statt. Er beginnt um 12.30 Uhr mit einem Mittagessen, bei dem aus mehreren Gerichten – Wurstsalat mit Pommes, Rinderzunge mit Spätzle, überbackener Schafskäse, Kartoffeltaschen – ausgewählt werden kann. Später gibt es Kaffee und hausgebackene Kuchen. Neben dem geselligen Beisammensein wird gemeinsam an einige Gegebenheiten, Gewohnheiten, Abläufe im Alltag aus der Kindheit und Jugend erinnert, die heute – einige Jahrzehnte danach – fast in Vergessenheit geraten sind.
Mittagessen, Getränke und Kaffee erfolgt auf eigene Rechnung, der Kuchen wird gespendet.Die Seniorenbeauftragten Alfred Hambsch und Thomas Herrmann freuen sich sehr, wenn möglichst viele an der Veranstaltung teilnehmen.
Damit sich das Löwen-Küchen-Team vorbereiten kann, wäre es sehr hilfreich, wenn Interessenten ihr Kommen frühzeitig bei Alfred Hambsch (Tel. 0160 9725 9849) anmelden.
Er unterstützt auch jeden, der Hilfe bzw. einen Fahrdienst für den Besuch benötigt.