Wie schaut es bei uns rund um Weihnachten aus?
Nun, Heiligabend kann mit Brötchen zum Frühstück begonnen werden, da das „Dorfleben“ im Alten Rathaus von 7:00 bis 11:00 seine Pforte geöffnet hat.
Um 14:30 Uhr wird dann das 24. Adventsfenster vor der Krippe auf der Rückseite des Alten Rathauses gefeiert, bevor es um 15:00 Uhr in die Kirche zur Krippenandacht geht.
Traditionell zieht am Nachmittag die Kolpingkapelle musizierend durchs Dorf, beginnend gegen 14:00 Uhr beim Weingut Bachtler.
Am ersten Weihnachtstag wird um 10:30 Uhr in der Kirche das Hochamt mit einem Stiftamt für die Retter der Glocken zelebriert und um 17:30 Uhr gibt es die Weihnachtsvesper.
Am zweiten Weihnachtstag um 10:30 gibt es eine Wort-Gottesfeier und in der Messe am 27.12. um 18:30 Uhr findet die Segnung des Johannisweines statt.
Alles sind wie immer zu den Feierlichkeiten eingeladen – die Gemeinde und Kirchengemeinde Weyher wünschen ein frohes Fest!
Die Kirchengemeinde Weyher, der Pfälzerwald-Verein und das „Dorfleben“, der Laden mit Café im Alten Rathaus, möchten einen gemeinsamen Weyher-Kalender 2025 herausgeben und freuen sich über möglichst viele Einreichungen. Wir sind sicher, dass viele Menschen tolle Fotos von Weyher haben – und aus diesen entsteht dann ein Kalender von allen für alle!
Die Kriterien sind dabei ganz einfach: Das Foto muss einen Blick auf Weyher, aus Weyher oder in Weyher zeigen – im Querformat und Menschen sollten möglichst nicht abgebildet sein.
Pro Person dürfen bis zu fünf Bilder eingereicht werden, es wird maximal ein Bild pro Einreichendem ausgewählt. Die Auswahl trifft eine Jury, die von den Herausgebern bestimmt wird.
Wir freuen uns auf möglichst viele Einsendungen von Weyher-Fotos bis zum 30. September an post@dorfleben-weyher.de
Ein paar technische Details: Die Bilder sollten eine Auflösung von mindestens 3508 x 2480 Pixel im Querformat haben. Teilnehmende geben den Herausgebern das Recht, die Bilder zu bearbeiten und digital sowie gedruckt zu verwenden.
Einen Anspruch auf Veröffentlichung gibt es nicht, aber es wird versucht, so viele Einreichungen wie möglich zumindest digital zu veröffentlichen.
Nun haben alle unsere Osterhasen einen Namen!
Zusammen mit den Kindern, die die Namensvorschläge gemacht haben, tauften die „Haseneltern“ Liz Anger und Wolfgang Erbe Mutter Hase auf den Namen „Frieda“. Vater Hase heißt nun „Karl-Otto“, das Baby „Lilly“ und Fritz ist der Onkel Hase. Diejenigen Kinder, deren Vorschlag ausgewäht wurde, durfte sich einen von Liz Anger selbst genähten Hasen aussuchen. Aber natürlich bekamen auch alle anderen Kinder etwas!
Es war ein fröhliches Beisammensein vor und unter den Arkaden des „Dorflebens“ im Alten Rathaus, wo die Hasenfamilie die nächsten Wochen bewundert werden kann.