Unser Marktplatz

Dorfladen mit Café
Im Alten Rathaus in Weyher
Mittwoch, Freitag und Samstag 7:00 bis 15:00 Uhr
Richard Zinken und Stephanie Hanel
Tel.: 0163 9760834

mobile Metzgerei
mobiler Metzgereiverkauf am alten Rathaus in Weyher
donnerstags von 14:30 bis 17:00 Uhr
Kontakt:
Landmetzgerei Roland Benz
Lange Str. 22
76879 Ottersheim
Tel. 06348-959850
Fax: 06348-972907
info@landmetzgerei-benz.de
www.landmetzgerei-benz.de

Obst- und Gemüse, Uwe Carius
Verkauf am Alten Rathaus in Weyher
immer samstags von 7:00 bis 11:00 Uhr
Obst & Gemüse
Inh. Uwe Carius
Hohlstraße 4
76857 Albersweiler
Tel 06345 9542951
Mobil 0152 28731586
Fax 06345 954979
Gewerbe

Kosmetikstudio “beautify and more”
Sylvia Hirsch
Edesheimer Weg 6
Tel.: 06323 9139613
Fax: 06323 9139255
Mobil: 0162 8047474

Arbeits- und Fachvermittlungsagentur Rita Fischer
Rita Fischer
Oberdorf 50
Tel.: 06323 948718
Fax: 06323 948719

Repräsentanz für Deutsche Vermögensberatung AG
Holger Konrad
Kehrgasse 11
Tel.: 06323 9869103
Fax: 06323 9869104

Werkzeug- und Maschinenbau Franz Weidmann
Franz Weidmann
Josef-Meyer-Str. 15
Tel.: 6323 6744
Kinder und Jugendliche
Spiel- und Bolzplatz
Kinderspielplatz am Dorfgemeinschaftshaus
Mitten im Dorf befindet sich der Kinderspielplatz mit zahlreichen Spielgeräten, Sitzgelegenheiten und einem kleinen Bolzplatz zum Austoben.
Freizeitangebote
Grundschule und Kindergarten
Katholische Kindertagesstätte Edesheim
In den Hinterwiesen, 67483 Edesheim
Telefon: 06323 81368
Email: kita.edesheim@bistum-speyer.de
Leiterin: Christine Kiefer
Träger: Kath. Pfarrei Edenkoben / Edesheim
Kommunale Kindertagesstätte „Wiesenwichtel“ Edesheim
In den Hinterwiesen 4, 67483 Edesheim
Telefon: 06323 9868174
Email: kita.wiesenwichtel@edesheim.de
Leiterin: Jenny Heinzmann
Träger: Gemeinde Edesheim
Grundschule Rhodt unter Rietburg
Herrengasse 5, 76835 Rhodt unter Rietburg
Telefon: 06323 2162
Email: gs-rhodt@gmx.de
Rektorin: Dagmar Hergarden
Träger: Verbandsgemeinde Edenkoben
Bücherei
Die Pfarrbücherei hält eine große Auswahl an Büchern, Spielen, DVDs etc. zur kostenlosen Ausleihe für Jung und Alt bereit. Sie befindet sich im Wachthäusel direkt neben der Kirche und wird in ehramtlicher Arbeit geführt.
Öffnungszeiten:
sonntags 11:30 bis 12:00 Uhr
dienstags 18:00 bis 19:00 Uhr
Leitungsteam: Traudel Hufeland, Tanja Weidmann, Anna Hösl
Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben
buecherei@weyher.de
Bücher
Hörbücher, DVDs, Spiele
Seniorenkreis
Rosemarie Graf
Borngasse 2
Tel.: 06323 7852
Kirche

Die Pfarrgemeinde in Weyher trägt den Namen St. Peter und Paul.
Zur Gemeinde gehören neben dem Gemeindeausschuss verschiedene aktive Gruppen wie die Messdiener, die kfd, der Kirchenchor St. Cäcilia, die Kolpingfamilie, der Seniorenkreis, der Besuchsdienst, der Elisabethenverein und die Pfarrbücherei.
Neben der sonntäglichen Eucharistiefeier (in der Regel um 10.30) feiern wir auch viele andere Gottesdienste: Eucharistiefeiern an Werktagen (in der Regel freitags um 18.30 Uhr und montags um 8 Uhr), Andachten, Stundengebet, Frühschichten, Meditation. Täglich treffen wir uns am Abend (auch aufgrund eines alten Gelübdes) zum gemeinsamen Gebet des Rosenkranzes. Das jeweilige konkrete Angebot mit den aktuellen Zeiten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarrboten.
Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul
Leitender Pfarrer Matthias Pfeiffer, Hl. Anna Edenkoben
Pfarrbüro Edenkoben
Luitpoldstr.26
67480 Edenkoben
Sekretärin Pia Gutting
Tel: 06323 9804487
Fax: 0632 989660
E-Mail: Pia.Gutting@bistum-speyer.de
Website: www.pfarrei-edenkoben.de
Gemeindeausschuss Weyher
Thomas Hundemer
Oberdorf 30
Tel: 06323 704370
E-Mail: Familie.Hundermer@gmx.de
Protestantische Kirchengemeinde Rhodt-Frankweiler
Leitender Pfarrer Lothar Schwarz
Herrengasse 16
67835 Rhodt unter Rietburg
Tel: 06323 2942
E-Mail: pfarramt.rhodt@evkirchepfalz.de
Vereine
Hier finden Sie eine Übersicht der Vereine und der entsprechenden Ansprechpartner
CDU Ortsverband
Möwes Michael
Hübühl 10
Tel.: 06323 5602
Mail michael@weingut-moewes.de
Feuerwehrförderverein
Reinhard Pross
Im Seitenviertel 5
Tel.: 06323 9892 941
Mail pross.karst@t-online.de
Fremdenverkehrsverein
Johannes Bachtler
Modenbachstraße 18
Tel.: 06323 3959
Mail weingut-johannes-bachtler@t-online.de
Jungwinzer
Lorenz Hambsch
Römerstraße 9
Tel.: 06323 7326
Mail lorenzhambsch@gmail.com
Katholische öffentliche Bücherei
Leitungsteam: Traudel Hufeland, Tanja Weidmann, Anna Hösl
Tel.: 06323 9138844
Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben
buecherei@weyher.de
Katholische Frauengemeinschaft
Daniela Lutz-Ohliger
Römerstr. 2
Tel.: 06323 3818
Kirchenchor “St. Cäcilia”
Hans-Werner Herrmann
Oberdorf 42
Tel.: 06323 5172
Mail hans-werner-herrmann@gmx.de
Kolpingfamilie
Ricarda Kronenwett
Kirchgasse 4
Tel.: 06323 935054
Mail ricarda.bachtler@web.de
Männergesangsverein “Liedertafel” 1846 (MGV)
Christian Gröner
Kehrgasse 3
Tel.: 06323 5993
Mail christiangroener@freenet.de
Pfälzerwald-Verein
Markus Weidman
Josef-Meyer-Str 13
Tel.: 06323 704322
Mail mail@pwv-weyher.deg.de
www.pwv-weyher.de
Seniorenkreis
Rosemarie Graf
Borngasse 2
Tel.: 06323 7852
St. Elisabethenverein
Werner Braun
Kirchgasse 5
Tel.: 06323 3346
Mail mowemas@web.de
Turn- und Sportverein e.V.
Robert Klein
Kehrgasse 27
Tel.: 06323 949 96 54
Mail robert.kleinweyher@t-online.de
Übungsleiterin Damengymnastik
Elke Götz-Anselmann
Tel.: 06323 987679
Weinbauverein
Rudi Möwes
Hübühl 10
Tel.: 06323 5602
Mail rudi@weingut-moewes.de
Turn- und Sportverein e.V.
Robert Klein
Kehrgasse 27
Tel.: 06323 949 96 54
eMail: robert.kleinweyher@t-online.de
Übungsleiterinnen:
Damengymnastik
Annette Alduino
Freiwillige Feuerwehr
Feuerwehrhaus: Borngasse 1 (Dorfgemeinschaftshaus)
Feuerwehr Tobias Nau
Borngasse 1
Tel.: 0160 8366376
Mail tobias-nau@gmx.de
Rathaus

Ortsbürgermeister:
Andreas Möwes
Josef-Meyer-Str. 12
Tel.: 06323 981110
eMail andreas.moewes@weyher.de
Sprechstunde
im Rathaus, Josef-Meyer-Str. 25:
1. Montag im Monat von 18.oo bis 19.oo Uhr
oder nach Vereinbarung
Erster Beigeordneter:
Michael Weyland
Froelichstraße 9
eMail michael.weyland@weyher.de
Geschäftsbereich: Dorfgemeinschaftshaus
Beigeordneter:
Robert Klein
Kehrgasse 27
Tel.: 06323 949 96 54
eMail robert.klein@weyher.de
Geschäftsbereich: Friedhof, Grünanlagen, Feldwege
Gemeinderäte
Bachtler, Johannes
Graf, Peter
Gröner, Christian
Immel, Michael
Klein, Robert
Koch, Gabriela
Möwes, Michael
Pross, Reinhard
Weindel-Hundemer, Ruth
Weyland, Michael
Winter, Claudia
Ziegler, Walter jun.
Zum Gemeinderat und den Ausschüssen finden Sie weitere Informationen im Ratsinformationssystem der Verbandsgemeinde Edenkoben.
Umwelt
Die unmittelnbare Nähe zum Naturpark Pfälzerwald (NESCO-Biosphärenreservates), zur Rheinebene hin und umgeben von Weinbergen zeigt uns täglich, wie erhaltens- und schützenswert unserer Umwelt ist. Wir setzen auf ein umweltbewusstes Verhalten unserer Bürgerinnen und Bürger.
Hier einige Beispiele und Themen zum Umelt und Naturschutz
Dorfgemäße Gestaltung grüner Freiräume
- Spielplatz mit Bolzplatz
- Friedhof um die Kirche mit Sitzbänken
- Feldkreuze, Bildstöcke und Aussichtspunkte mit Sitzgruppen
- Straßengrün (Pflanzbeete und Grünanlagen mit heimischer Bepflanzung)
- Partnerschaftsplatz mit der Vielfalt der Gesteine unserer Weinbergsböden
- Paul-Gillet-Plätzel – Erinnerung an den Ehrenbürger der Gemeinde
Erhalt von Natur- und Kulturerbe und Lebensräumen im Dorf
- Dorflinde am Rathaus als Wahrzeichen und Wappenbaum
- Glockenbrunnen zur Erinnerung an die Retter der Glocken 1794
- Gedenkstein zum Heißluftballonstart 1784
- Michaelskapelle – Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
- Gedenksteine am Kirchhof
- Naturdenkmal „Mammutbaum“
Pflege von Kulturlandschaftselementen und naturnahen Lebensräumen
- Streuobstwiesen am Waldrand
- Freilegung von Weinbergsmauern (z.B. „In der neuen Anlage“, Augsborn)
- Böschungen und Grünflächen in den Weinbergen
- Müllsammelaktion – „Aktion Saubere Landschaft“ (2013, 2014, 2016)
- Pflanzung von Mandelbäumen und Obstbäumen
Einbindung des Dorfs in die Landschaft
- Harmonische Verbindung von Dorf und Landschaft
- Begrünung der Ortsränder
- Begrünung von technischen Bauwerken(z.B. Trafostation in der Modenbachstraße und am Römerweg)
Naturnahe Entwicklung von Gewässern
- „Aktion Blau“ am Modenbach
- Freilegung von Bachrandstreifen und der Wiesen im Meisental (2014, 2015, 2016)
Vernetzung von Biotopen und Förderung biologischer Vielfalt
- Umsetzung des Pflegeplans für das Naturschutzgebiet „Hinkelberg“
wird stetig verfolgt: Vorbildliche Ergebnisse aufgrund Privatinitiative
von Ludwig Seiler- Entbuschungsaktion durch die Gemeinde mit ehrenamtlichen Helfern - Zahlreiche kontrolliert ökologisch bewirtschaftete Weinberge erkennt man durch „Insektenhotels“ an den Endpfählen
Erhalt und wirtschaftliche Nutzung von Natur und biologischer Vielfalt
- Beweidung und Pflege von Streuobstwiesen mit Schafen und Eseln
- Einsaat von Gründüngung in den Weinbergen
- Schonung des Bodens durch Vermeidung von Verdichtung
- Einsatz von Pheromonen zur Bekämpfung tierischer Schädlinge
- Verzicht auf Herbizideinsatz im Weinbau (betriebsbezogen)
Wald
Besonders für Weyher die Kastanienälder grenzen direkt an den Ort an.
Dieser Naturraum ist als Übergang zwischen Feld und Nadelwald sehr wichtig:
- Wichtig für Natur und Artenschutz, Artenvielfalt (Biodiversität)
- Wichtig für Tourismus
- Für den Forsthaushalt (Schwerpunkt in der forstwirtschaftlichen Arbeit)
- Generell gilt: naturgemäßer Waldbau und Berücksichtigung vieler Besonderheiten in der unmittelbaren Dorfnähe (Tourismus, Vogelschutzgebiet usw.)
- Nutzung (touristisch und forstlich), Erhalt, Verjüngung, Pflege und
- Weiterentwicklung sowie Forschung der Kastanie um Weyher
Weitere Gestaltung der Waldrefugien, z.B. am Frankenfelsen und Neuen Brunnen. Die Waldrandgestaltung und Offenhaltung im Meisental wird 2016 fortgeführt