Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, in dem unter anderem ein neuer Gemeinderat seine Arbeit engagiert aufgenommen hat. Unser Dorfleben ist lebendig und wird geprägt vom Miteinander und großem Einsatz. Dadurch konnten wieder viele Feste gemeinsam gefeiert und unsere Gäste herzlich willkommen geheißen werden. Auch das kommende Jahr möchten wir wieder gemeinsam beginnen und laden herzlich zum Neujahrsempfang am 18.1.2025 um 17:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein.
Nun aber wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben erst einmal ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Es grüßt herzlich
Reinhard Pross, Ortsbügermeister
Krippe im Alten Rathaus

Weihnachten in Weyher

Wie schaut es bei uns rund um Weihnachten aus?
Nun, Heiligabend kann mit Brötchen zum Frühstück begonnen werden, da das „Dorfleben“ im Alten Rathaus von 7:00 bis 11:00 seine Pforte geöffnet hat.
Um 14:30 Uhr wird dann das 24. Adventsfenster vor der Krippe auf der Rückseite des Alten Rathauses gefeiert, bevor es um 15:00 Uhr in die Kirche zur Krippenandacht geht.
Traditionell zieht am Nachmittag die Kolpingkapelle musizierend durchs Dorf, beginnend gegen 14:00 Uhr beim Weingut Bachtler.
Am ersten Weihnachtstag wird um 10:30 Uhr in der Kirche das Hochamt mit einem Stiftamt für die Retter der Glocken zelebriert und um 17:30 Uhr gibt es die Weihnachtsvesper.
Am zweiten Weihnachtstag um 10:30 gibt es eine Wort-Gottesfeier und in der Messe am 27.12. um 18:30 Uhr findet die Segnung des Johannisweines statt.

Alles sind wie immer zu den Feierlichkeiten eingeladen – die Gemeinde und Kirchengemeinde Weyher wünschen ein frohes Fest!

Weihnachten in Weyher

Krippe im Alten Rathaus
Foto: Richard Zinken

Bücherei Jubiläumsfeier

100 Jahre “Katholische Öffentliche Bücherei Weyher”

Wir schreiben Freitag, den 2. Februar 1923, als Pfarrer Georg Krapp würdevoll das Gründungs-Protokoll des “Hilfsvereins zu Weyher (Pfalz)” als Teil des “Vereins vom heiligen Karl Borromäus e. V.” (heute “Borromäusverein”) unterzeichnet. Zum Vorstand wurde der von “Herrn Pfarrer Krapp zu Weyher empfohlene Herr August Tauscher, Kaplan zu Weyher” bestimmt. Anscheinend gab es aber in Folge noch einiges zu tun (es waren ziemlich unruhige Zeiten), auf jeden Fall dauerte es noch ein Jahr, bis die eigentliche Büchereiarbeit im Pfarrhaus aufgenommen wurde. Beeindruckend ist, dass schon bei Gründung 31 Mitglieder einen Fördererbeitrag von stattlichen 7800 Mark im Jahr erbrachten.

Gründungsurkunde der Bücherei

Gründungsurkunde der Bücherei

Nach dem 2. Weltkrieg ordnete und beschriftete Prälat Martin Wothe die Bücher der Bibliothek neu beschriftet, während seine Haushälterin Elisabeth Schied die Ausleihe im Frühmesshaus verantwortete. 1950 ging es dann ins Schwesternhaus, wo Klaus Kaufmann für 15 Jahre den Buchverleih in die Hand nahm, gefolgt von Hanne Hundemer unter Mithilfe und Anleitung von Elisabeth Schied sowie von 1965 bis 1971 Hans Hundemer, Gabi Weiler und Christiane Ziegler. In der Zwischenzeit war die Bücherei an ihren heutigen Standort – das Wachthäusel – verlagert worden.

Anfang der 70er Jahre fuhr frischer Wind durch die Buchseiten: Wiltrud Hundemer übernahm die Sache, ordnete die Bücher ordentlich um und organisierte die erste Weihnachtsbuchausstellung in Weyher. Als nächstes engagierten sich Regina Hundemer, Beatrix Graf und Gabi Bendel in der Bücherei, bevor nach der Renovierung des Wachthäusels 1981 Margot Lindenkreuz die Leitung übernahm. Und wieder einmal wurde ordentlich neu geordnet, diesmal unter Federführung der Fachstelle für katholische öffentliche Büchereien, die zudem viele neue Bücher einstellte.

Wachthäusl Weyher

Das Wachthäusel in Weyher, Heimat der Bücherei

Ab 1989 leitete Dr. Wiltrud Mainberger die Bücherei, zwischenzeitlich unterstützt von Heike Eßer und Johanna Lutz, bevor 2012 Traudel Hufeland mit einstieg – sie ist bis heute an Bord!

Nachdem 2014 Wiltrud Mainberger die Leitung abgab, übernahm Sandra Gröner. Nach ihrem und dem Ausscheiden von Kerstin Gröner führen heute Anna Hösl, Traudl Hufeland und Tanja Weidmann gemeinsam die Bücherei in ihr zweites Lebensjahrhundert.

 

Gefeiert wurde das erste Jahrhundert am Sonntag, den 10.11., zunächst mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, der dank den Kaplänen Bhaskar Anakarala und Raveendra (Ravi) Mundlapati festlich, aber auch fröhlich und kinderfreundlich war. Musikalisch mit passenden Liedern begleitet wurde der Gottesdienst von Werner Braun und inhaltlich verbunden mit einer Einführung in die Geschichte Weyhers und damit auch der Bücherei.
Wie schon in der Kirche fanden auch beim anschließenden Beisammensein mit Essen und Trinken im Luisenstift viele Menschen zusammen. Dabei gratulieren der Ortsbürgermeister von Weyher Reinhard Pross und für die Verbandsgemeinde der Erste Beigeordnete Eberhard Frankmann. Beide betonten die Bedeutung von Büchereien auch und gerade in der heutigen Zeit und danken für den beeindruckenden ehrenamtlichen Einsatz, der heute wie auch in den vergangenen hundert Jahren erbracht wurde.
Dann wurde es vor allem für die Kinder spannend mit einem japanischen Papiertheater – einem “Kamishibai” – und einer „Liselotte“-Vorlesestunde, bei der gebannt gelauscht wurde.

Die Veranstalter danken Lidija Fedyniak für ihren ehrenamtlichen Einsatz bei der Jubiläumsfeier und den vielen Sponsoren. Weinspenden gab es von den Weyherer Weingütern Bachtler, Brecht, Graf, Kaufmann-Ziegler, Meier, Möwes und Siener, Sachspenden von SBK Edenkoben, dem Männergesangverein Weyher und dem Ladencafé “Dorfleben” sowie Geldspenden von der kfd, der VG Edenkoben, der Ortsgemeinde Weyher, der Autowerkstatt Später in Edenkoben, der Volksbank und Spakasse sowie der Ritter-Apotheke in Edesheim und der Königin-Luise-Apotheke in Berlin. Diesen allen ist die Bücherei so wichtig, dass sie die ehrenvolle Feier gerne unterstützen.

Noch ein paar Fakten zum Schluss: Das kleine Wachthäusel, in dem die Bücherei beheimatet ist, beherbergt 520 Romane und Erzählungen, 120 Sachbücher, 852 Kinder- und Jugendbücher sowie Spiele, Zeitschriften, Tonies und Tonie-Boxen. Jährlich werden für rund 1.200 Euro neue Medien angeschafft.
Also, ein Besuch lohnt sich seit 100 Jahren und in 100 Jahren!

Bücherei Jubiläumsfeier
Erster Beigeordneter VG Edenkoben Eberhard Frankmann, Kaplan Raveendra (Ravi) Mundlapati, Anna Hösl, Imtraud Hufeland, Tanja Weidmann, Kaplan Bhaskar Anakarala, Ortsbürgermeister Reinhard Pross

(Text und Bilder: Richard Zinken)

Weyher gefällt mir