Bei hochsommerlichen Temperaturen haben die Jungwinzer Weyher bereits das dritte Mal an der Winzerolympiade in Siebeldingen teilgenommen. Insgesamt neun Olympionikinnen und Olympioniken aus Weyher haben um den Titel auf dem Fassschlubberfeschd gekämpft. Unterstützt wurde das Team vor Ort von einem großen Fanclub. Nach dem Motto „Laufen, Raufen, Saufen“ setzten sich die TeilnehmerInnen nach einem etwas holprigen Start im ersten Spiel schon ganz bald an die Spitze des Feldes. Bei den weiteren Spielen im Sackkarrenrennen, Schubkarrenrennen, Weinpumpen, Hottentragen und vielen mehr setzten sich die Jungwinzer gegen die vier anderen Teams aus der Südpfalz klar durch. So kommt nun der Wanderpokal das erste Mal nach Weyher! Gebührend wurde das natürlich mit Schorle und einem nicht ganz freiwilligen Siegerbad von Sophie Hundemer – der Vorsitzenden der Jungwinzer Weyher – gefeiert. Glückwunsch – und im nächsten Jahr heißt es dann Titelverteidigung!
Am Vorabend von Maria Himmelfahrt feierte Pfarrer Nuding mit der Gemeinde den Gottesdienst unter blauem Himmel im Hübühl an der „Madonna in den Weinbergen“.
Die Steinfigur der Schutzmantelmuttergottes wurde 1954 vom Bildhauerehepaar Anni und Karl Nuding, den Eltern von Pfarrer Nuding, gefertigt und 1986 an ihrem jetzigen Standort am Weingut Meier aufgestellt.
Im Gottesdienst wurden auch die „Würzwische“ gesegnet. Diese wurden morgens von vielen Kindern mit ihren Müttern oder Vätern aus gesammelten Kräutern gebunden.
Der Brauch der Kräuterweihe stammt bereits aus vorchristlicher Zeit und wird heute in den katholischen Gemeinden vor allem Süddeutschlands zu Mariä Himmelfahrt gepflegt. Andere Namen für die Würzwische sind Würzbüschel, Würzbürde, Weihbüschel, Marienwisch, Kräuterbüschel oder Sangen.
Übrigens: Traditionell gehören zum Würzwisch in Weyher drei geklaute Nüsse 😉
Weitere Verbesserungen im Busfahrplan ab kommenden Sonntag – Gäste der Linien 500 und 505 profitieren
Ab Sonntag, 16. April, ergeben sich innerhalb des Linienbündels „Neustadt Los 1“ auf den Linien 500 (Landau – Burrweiler – Edenkoben – Neustadt) und 505 (Edenkoben – Venningen – Freimersheim – Gommersheim) weitere Verbesserungen im Fahrplan an Sonn- und Feiertagen.
Auf der Linie 500 werden die Kleinbus-Fahrten zwischen Edenkoben, Rhodt und Weyher ab der Haltestelle „Edenkoben, Abzw. Ludwigshöhe“ mit der Linie 505 verknüpft. Darüber hinaus wird der Einsatz von Kleinbussen entsprechend der erhöhten Nachfrage ausgeweitet. Somit ist eine umsteigefreie Verbindung zwischen Weyher und Gommersheim möglich.
Dadurch, dass die Fahrzeugkapazitäten effizienter ausgelastet werden, können außerdem zusätzliche Fahrten zwischen Edenkoben und Weyher realisiert werden. Im Detail: Die Abfahrtszeiten ab Weyher bleiben unverändert und werden um zwei zusätzliche Fahrten in Richtung Edenkoben um 12.05 Uhr sowie um 18.05 Uhr ergänzt. Die Abfahrten ab Edenkoben in Richtung Weyher erfolgen zehn Minuten später als bisher und werden ebenfalls um zwei zusätzliche Fahrten um 11.57 Uhr und 17.50 Uhr ergänzt.
Ab der Haltestelle „Edenkoben Bahnhof“ verkehrt die Linie 505 etwas früher in Richtung Gommersheim, damit dort der Anschluss auf die Linie 507 von und nach Neustadt beziehungsweise Speyer erreicht wird.
Ab Gommersheim verkehrt die Linie 505 ebenfalls etwas früher zurück nach Edenkoben, damit der Anschluss von Linie der 507 aus Neustadt beziehungsweise Speyer mit kurzen Umstiegszeiten möglich ist.
Weitere Informationen sowie die aktuellen Fahrplanbuchseiten sind auf der Webseite des VRN unter www.vrn.de sowie beim Verkehrsunternehmen Palatinabus unter www.palatinabus.de zu finden.