Arbeitseinsatz auf dem Friedhof

Auf Initiative des 1. Beigeordneten Johannes Bachtler haben etliche fleißige Helferinnen und Helfer am Samstag, den 3. August, unseren Friedhof hergerichtet.
Dabei wurden insbesondere an den Grabsteinen und Wegen direkt um die Kirche die Pflanzen zurückgeschnitten, der Wuchs auf Weg entfernt und die Begrenzungssteine zwischen Weg und Gräbern freigelegt. Auch die Bepflanzung an der Leichenhalle wurde verschönert.
Im Anschluss stärkten sich Ingrid Womann, Gabriela Koch, Stephanie Hanel, Joel Stauffer, Werner Götz, Thomas Hermann, Martin Ziegler, Bernd Meissner und Johannes Bachtler gemeinsam mit Brezeln und Brötchen vor dem Alten Rathaus.
Auch künftig sind solche gemeinsamen Aktionen geplant. Wer mitmachen mag, ist herzlich willkommen und kann sich gerne mit Johannes Bachtler in Verbindung setzen.
Fotos: Gabriela Koch

Abschluss der Durchgrünungsmaßnahmen im Ortskern

01. Juni 2021

„Das Dorf sollte mit Grünstrukturen, Bäumen und Hecken mit der Landschaft intensiver vernetzt werden.“, so hielt es vor zwei Jahren die Jury des europäischen Wettbewerbs „Entente Florale Europe“ in ihrem Abschlussbericht fest. Mit dem im letzten Jahr durch die Gemeinde beauftragten Durchgrünungskonzept wurden durch den Planer Dipl. Biologe Kurt Garrecht viele Anregungen aus diesem Wettbewerb berücksichtigt und gleichzeitig an der durch das Land Rheinland-Pfalz ausgeschriebenen Fördermaßnahme partizipiert. Auf dem Platz am Rathaus wurden neue Grünflächen geschaffen, die mit Lavendel, Blühstauden, Rosen und Schmetterlingsflieder bepflanzt wurden. Deren Oberfläche wurde mit Lavaschotter abgedeckt, um einen Verunkrautung zu vermeiden und die Entwicklung der Neupflanzungen zu fördern. Als zentraler Baum wurde eine Elsbeere gepflanzt. Um deren Pflanzbeet herum wurde Natursteinpflaster verlegt und mehrere Sitzmöglichkeiten mit Fasslagersteinen angeordnet. Auf dem Platz wurde nun sechs Parkplätze markiert, die bequem angesteuert werden können.

An der Michaelskapelle wurde die Außenanlage um drei Bäume ergänzt. Am barocken Wegkreuz am Beginn der Modenbachstraße wurden Blühstauden, Sommerflieder und eine Hecke gepflanzt. Die gerodete Böschung in der Modenbachstraße soll erst im Herbst vollständig bepflanzt werden.

Weyher gefällt mir